Wandern in der Alpenregion Brand
7 Tage
Der allerschönste Talabschluss der Alpen – so wird der Ort Brand genannt. Einen großen Teil trägt der 2000m hoch gelegene Alpsee Lünersee bei, der als blaue Perle am Fuße der Schesaplana (fast 3000m) liegt, dem höchsten Berg des Rätikon. Das Brandnertal, von der Alpwirtschaft geprägt, liegt im Herzen des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, nahe der Schweiz. Hier auf über 1.000 Metern Höhe scheint nicht nur überdurchschnittlich oft die Sonne, der gemütlichen Walsersiedlung wird sogar ein heilendes Hochgebirgsklima attestiert. Zahlreiche, spannende Wanderwege bieten Natur pur, viele markierte Pfade und Steige führen zu Wasserfällen, aussichtsreichen Berggipfeln, Jochen und Almen. In zünftigen Einkehralpen erleben wir, wie leckere Käse- und Molkereiprodukte hergestellt werden. Die Berghütten/Almen im Brandnertal verwöhnen den Gast mit traditionellen Jausen und regionalen Spezialitäten. Die artenreiche Flora mit Raritäten wie Orchideenarten, Edelweiß und Frauenschuh und die spektakulären Ausblicke machen unser Wandererlebnis unvergesslich.
1. Tag | Sa. 16.07. Anreise
Abf. 6:00 Uhr Theater Rheydt – 6:15 Uhr MG Überlandbusbahnhof*
Fahrt vorbei am Bodensee ins schöne Brandnertal nach Brand. Check-in und Welcomedrink mit feinem österreichischen Schaumwein oder hausgemachtem Hagebutten Eistee im 4* Hotel Walliserhof. Gemeinsames Abendessen im hoteleigenen Gourmet-Restaurant Hochsitz.
2. Tag | So. 17.07. Brand – Wanderung zur Schattenlaganthütte
Heute erkunden wir erst einmal den Ort, denn Brand ist eine kleine aber interessante Walsersiedlung. Schon vor 650 Jahren legten die Walser den Grundstein für das heute besonders hübsch anmutende Dorf. Eine mäßig ansteigende Wanderstrecke führt uns anschließend zur Schattenlaganthütte, 1483m. Der winzige Abstecher zum übermütig tosenden Naturdenkmal Kesselfall lohnt die kurze Mühe, denn in der Hütte erwartet uns eine zünftige Brotzeit. Der Rückweg kann per Ortsbus oder natürlich zu Fuß erfolgen. Gehzeit: 3 bzw. 1 ½ Std. plus Ortsrundgang. 400hm.
3. Tag | Mo. 18.07. Rätikon Höhenweg - Parpfienzalpe
Die Palüdbahn bringt uns auf 1600m zum Melkboden. Wir wandern auf dem Rätikon Höhenweg zum Amatschonjoch auf 2028m, einem wichtigen Übergang für Weitwanderer. Weit hinunter reicht der Blick bis ins hinterste Gampedonatal und auf die Grenzgipfel zu Liechtenstein und der Schweiz. Nach einer kleinen Rast geht es ordentlich bergab zur Parpfienzalpe auf 1524m. Nach der Einkehr führt der Wanderweg zur Bergstation der Dorfbahn, mit der wir wieder nach Brand gelangen. Gehzeit: ca. 5 Std., 650hm.
4. Tag | Di. 19.07. Lünersee – Lünerseealpe - Totalphütte
Die Lünerseebahn bringt uns auf fast 2000m zum wunderschön gelegenen Lünersee, der als wohl schönster Alpsee bezeichnet wird. Entlang des Sees führt der Steig zur Lünerseealpe und dann stetig, mal mehr mal weniger steil, bergauf zur Totalphütte. Hier auf fast 2400m Höhe genießen wir eine wundervolle Aussicht in die Silvretta, Verwall- und Berninagruppe und natürlich eine zünftige Jause. Teilweise steil bergab führt der Weg wieder zum See und zur Bergbahn, mit der wir wieder das Dorf erreichen. Gehzeit: 3 ½ Std. 550hm.
5. Tag | Mi. 20.07. Furklaalpe – Mondspitze – Alpe Rona
Die Dorfbahn und die Panoramabahn bringen uns auf 1650m, weiter führt der sehr schöne Wanderweg zur Furklaalpe. Vorher steigen wir noch steil hinauf auf die 1967m hohe Mondspitze mit dem schönen Gipfelkreuz und einer fantastischen Aussicht. Nach der Einkehr führt der Weg zur Alpe Rona und schließlich nach Bürserberg. Mit dem Ortsbus erreichen wir dann wieder Brand.
Gehzeit: ca. 6Std. 450hm.
6. Tag | Do. 21.07. Tag zur freien Verfügung
Man kann die Zeit nutzen und z.B. mit dem Ortsbus zum Bummeln ins nahe Alpenstädtchen Bludenz fahren. Wer möchte, wandert auch an diesem letzten Tag, vielleicht in die wildromantische Bürser Schlucht, eine der bedeutendsten naturkundlichen Sehenswürdigkeiten der Alpen.
7. Tag | Fr. 22.07. Heimreise
Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet müssen wir leider Abschied nehmen vom schönen Brandnertal. Heimreise nach Mönchengladbach.
Leistungen