Brandenburg und das Havelland
Loriot, Fontane und etwas Preußische Geschichte
Anlässlich des 100. Geburtstages von Loriot
5 Tage
2023 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag Vico von Bülows, Künstlername Loriot. Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow. Loriot wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Er war seiner Heimat, der Stadt Brandenburg und dem Havelland stets verbunden und besuchte auch in Zeiten der deutschen Teilung und des kalten Krieges die Gegend und sorgte u.a. dafür, dass seine Taufkirche nicht verfiel. Die Geburtsstadt Loriots und das Havelland, von dem schon Fontane schwärmte und in seinem Gedicht „Das Havelland“ schrieb: „Es spiegeln sich in deinem Strome Wahrzeichen, Burgen, Schlösser und Dome…“ All das lernen Sie auf dieser Reise näher kennen.
1. Tag | Mi. 21.06. Anreise
Abf. 06:00 Uhr Theater Rheydt 06:15 Uhr MG Überlandbusbahnhof
Anreise nach Brandenburg. Bei guter Verkehrslage treffen wir unseren Reiseleiter Lothar Schulz zunächst in Berlin und unternehmen eine kurze Stadtrundfahrt mit Besuch des Grabes von Loriot. Alternativ bleibt Zeit für einen ersten Spaziergang in der Stadt Brandenburg. Check-in und Abendessen im 4* Sorat Hotel in Brandenburg.
2. Tag | Do. 22.06. Brandenburg, Geburtsstadt Vico von Bülows (Loriot)
Wir erleben einen speziellen Stadtrundgang durch die Brandenburger Innenstadt „Auf den Spuren der Möpse“, zu denen Loriot ein ganz spezielles Verhältnis hatte. Während der Stadtbesichtigung u.a. Besuch in der St. Gotthardtkirche in der Altstadt, der wohl ältesten Kirche in der Mark mit Portal im romanischen Stil und gotischem Kirchenschiff. Bekannt wurde sie als Taufkirche Loriots. Besuch und Führung im Brandenburger Dom. Auf der Dominsel befinden sich das Domstift Brandenburg mit der Domkirche St. Peter und Paul, die Domklausur und die ehemalige Ritterakademie. Am Nachmittag: Schifffahrt auf der Havel. Individuelles Abendessen.
3. Tag | Fr. 23.06. Neuruppin und Preußen-Museum Wustrau
Fahrt nach Neuruppin: Stadtrundgang durch die historische Innenstadt mit Markt und „Löwen-Apotheke“, dem Geburtshaus Theodor Fontanes. Spaziergang am Ruppiner Seeufer und Rundgang durch den Tempelgarten, wo sich wertvolle sächsische Barockplastiken und das Erstlingswerk des Hofbaumeisters Friedrichs des Großen, der Rundtempel von Knobelsdorff befinden. Fahrt nach Wustrau – Alt Friesack: Besuch und Führung im Brandenburg-Preußen-Museum. Besuch der Dorfkirche zu Wustrau, wo sich auch das Grab des berühmten Husarengenerals Friedrichs des Großen, Hans-Joachim von Zieten befindet. Abendessen in Neuruppin und Rückfahrt zum Hotel.
4. Tag | Sa. 24.06. Havelberg und Rathenow
Fahrt in die Hansestadt Havelberg. Die Stadt, deren historisches Zentrum sich auf einer Insel in der Havel befindet, liegt an der Havel kurz vor ihrer Mündung in die Elbe. Stadtbesichtigung mit Besuch des Havelberger Domes, der als eines der bedeutendsten Bauwerke der Romanik gilt. Nachmittags: Fahrt nach Rathenow. Diese Stadt an der Havel wird auch als die „Stadt der Optik“ bezeichnet. Stadtbesichtigung in Rathenow. Die in der Altstadt gelegene evangelische St.-Marien-Andreas-Kirche wurde Anfang des 13. Jh. errichtet und im 15. und 16. Jh. umgestaltet. Sie wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. In der Umgebung der St.-Marien-Andreas-Kirche befinden sich einige erhaltene Fachwerkhäuser, die nach der Wende sehr schön restauriert wurden. Besuch des Optik-Parks in Rathenow. Hier ist sicher besonders interessant die Bepflanzung der Havelbrücke, das „Rhododendrental“ und die „Dahlien-Arena“. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
5. Tag | So. 25.06. Schloss Ribbeck und Rückreise
Fahrt durch das Havelland nach Ribbeck „Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland ...“: Theodor Fontane hat das kleine Dorf Ribbeck literarisch durch das Gedicht über den Herrn von Ribbeck und den Birnbaum bekannt gemacht. Besuch Schloss Ribbeck, das 2010 nach umfassendem Wiederaufbau neu eröffnet wurde, Spaziergang durch den Park mit dem berühmten Birnbaum. Rückreise nach Mönchengladbach.
Leistungen
4* Sorat Hotel, Brandenburg
Brandenburg: Stadt, Land, Fluss und dazu ein charmantes Hotel mit warmer Atmosphäre und klassischer Eleganz. In bester Lage in der historischen Havelstadt Brandenburg zwischen Altstädtischem Markt, historischem Rathaus mit der steinernen Figur des Roland und dem Stadtpark sowie mit kurzen Wegen zur Havel und zum Dom steht das SORAT Hotel Brandenburg. Diese zentrale Citylage, das zeitlose Ambiente, der freundliche Gästeservice machen das Stadthotel zu einem schmucken Refugium für Geschäftsreisende und Individualtouristen im Herzen des Havellandes und der Havelstadt – nur 60 Kilometer westlich von Berlin.