Böhmisches Bäderdreieck: Karlsbad – Marienbad – Franzensbad
Wie einst J.W. Goethe: Erholung und Kultur verbinden!
7 Tage
Nach seinem ersten Kuraufenthalt in Karlsbad im Jahre l785 empfand Goethe diesen als sehr heilsam. Er berichtete in einem Brief: „Mein Gemüth ist viel freyer, ich kann mehr tun und habe neben meinen Arbeiten viel gelesen. Ins Karlsbad geh ich auf alle Fälle. Ich bin dieser Quelle eine ganz andere Existenz schuldig."
1. Tag | So. 09.07. Anreise
Abf. 06:00 Uhr MG Überlandbusbhf. - 06:15 Uhr Theater Rheydt
Anreise nach Karlsbad ins 4* Astoria Hotel & Medical Spa. Erster Spaziergang in der Kurzone von Karlsbad. Gemeinsames Abendessen im Hotel.
2. Tag | Mo. 10.07. Karlsbad, Aussichtsturm Diana und Galsmanufaktur Moser
Vormittags: Fahrt mit der Seilbahn zum Aussichtsturm Diana. Seit über 100 Jahren befördert die Standseilbahn ihre Passagiere von der Kolonnade zum Aussichtsturm mit Blick über das gesamte historische Zentrum des Kurortes und dessen Umgebung sowie die Gipfel des Erzgebirges und die Kurwälder. Besichtigung der Glasmanufaktur Moser mit günstigen Einkaufsmöglichkeiten. Nachmit-tags: Freizeit, u.a. zur Nutzung des Wellnesszentrum im Hotel.
3. Tag | Di. 11.07. Loket (Ellbogen) und Kloster Maria-Kulm
Goethe besuchte die Stadt zum ersten Mal am l. Juni 1807. Er schrieb seinen Freunden: „Heute waren wir in Ellbogen, das eine unbeschreiblich schöne Lage hat und von allen Seiten als ein natürliches Kunst'werk erscheint. " Fahrt nach Loket (Ellbogen). Stadtrundgang durch die historische Altstadt mit Besuch des Museums für Buchbinderei im Rathaus. Besichtigung der Burg Loket, deren Anfänge wahrscheinlich schon in der 2. Hälfte des 12. Jh. liegen. Diese Burg wird heute als Museum und für öffentliche Veranstaltungen genutzt. Mittagspause und Fahrt zum Wallfahrtskloster Maria-Kulm. Maria Kulm, heute ein Dorf mit ca. 500 Einwohnern, war einst die wichtigste Wallfahrt im Egerland. Besuch des Klosters mit spezieller Führung, die auch einen Einblick über den Stand der Wiederherstellung gibt.
4. Tag | Mi. 12.07. Marienbad & Franzensbad
Fahrt nach Marienbad. Goethe hatte hier zahlreiche Freunde. Hier traf er sich mit der Frau von Levetzow und ihren Töchtern, von denen es ihm vor allem die junge hübsche Ulrike angetan hatte. Sie war seine letzte große Liebe. Besichtigung des Kurzentrums in Marienbad, des Goethe-Museums und der ,,Singenden Fontäne". Freizeit, z.B. für einen Spaziergang durch das historische Kurbad. Weiterfahrt zum Besuch des kleinsten Kurbades im Böhmischen Bäderdreieck, Franzensbad. Das Kurbad wurde 1793 mit Förderung durch Kaiser Franz II. angelegt. Die Neugründung erhielt ihm zu Ehren den Namen Kaiser-Franzensdorf, später Franzensbad. Das historische Stadtzentrum wurde 1992 zum städtischen Denkmalschutzgebiet erklärt. Spaziergang im Kurzentrum und in der Innenstadt.
5. Tag | Do. 13.07. Ausflug nach Eger
Fahrt nach Eger (Cheb): Die westböhmische Stadt Cheb (Eger) gehört zu den ältesten und historisch wertvollsten, tschechischen Städten in Tschechien. Stadtrundgang im historischen Zentrum mit dem Marktplatz und dem ,,Stöckl“, eine malerische Häusergruppe aus elf mittelalterlichen Kaufmannshäusern, die bereits im 13. Jh. entstand. Besuch des Wallenstein-Museum im Pachelbelhaus mit einer Ausstellung über das Leben und Sterben dieses bedeutenden Heerführers im 30jährigen Krieg. Gelegenheit zum Besuch der Burganlage, die seit über 800 Jahren besteht. Rückfahrt nach Karlsbad. Nachmittags: Freizeit, u.a. zur Nutzung des Wellnesszentrums im Hotel.
6. Tag | Fr. 14.07. Freizeit und Besuch Jan-Becher Museum
Am Nachmittag: Führung im ,,Jan Becher -Museum mit Verkostung. Sie lernen die Herstellung des berühmten Karslbader Bitters „Bechetovka", auch die 13. Heilquelle von Karlsbad genannt, kennen (mit Verkostung).
7. Tag | Sa. 15.07. Heimreise
Heute müssen wir leider Abschied nehmen von unserem komfortablen Hotel. Heimreise nach Mönchengladbach.
Leistungen