Magdeburg und die Altmark
Eine preußische Chronik
6 Tage
Eine Reise nach Sachsen-Anhalt. Ein kleines interessantes Bundesland - Juwel mit viel Natur und Weltkulturerbestätten.
Diese besondere Studienreise führt uns speziell nach Magdeburg, in die Hauptstadt Sachsen-Anhalts mit Ihrem berühmten Dom und der „“Grünen Zitadelle“, dem letzten Bauwerk von Friedensreich Hundertwasser. Im Norden wird Sachsen-Anhalt von Flachland geprägt. Hier befindet sich die traditionsreiche Altmark mit alten Hansestädten wie Salzwedel, Gardelegen, Stendal und Tangermün-de. Alle diese Orte und noch viel mehr lernen Sie auf dieser Reise kennen.
1. Tag | Di. 24.10. Anreise nach Magdeburg
Abf. 07:00 Uhr Theater Rheydt 07:15 Uhr MG Überlandbusbhf.
Fahrt nach Magdeburg. Stadtrundgang durch das Zentrum. Bummel über den Marktplatz mit Rathaus und Reiterdenkmal Otto I. und Spaziergang von der Johanniskirche entlang am Elbufer zum Hotel. Check-in und Abendessen im 4* Maritim Hotel Magdeburg.
2. Tag | Mi. 25.10. Stendal und Schloss Döbbelin
Fahrt nach Stendal Stadtführung durch die um 1160 vom Markgrafen „Albrecht der Bär“ gegründete, spätere Hansestadt. Weiterfahrt nach Döbbelin, dem bewohnten Adelssitz Alexander von Bismarck’s. Im Herrenhaus empfängt uns einer der Nachfahren Bismarcks zu einer „Blaublütigen Plauderstunde“. Besuch der ganzjährigen Weihnachtsausstellung im Herrenhaus. Rückfahrt nach Magdeburg. Individuelles Abendessen.
3. Tag | Do. 26.10. Kloster Arendsee und Salzwedel
Fahrt durch die Altmark nach Arendsee. Besuch und Führung im Kloster direkt am See mit der sanierten Klosterkirche. Die Häuser von Arendsee, größtenteils Fachwerkbauten, stammen aus der ersten Häftle des 19. Jh. Weiterfahrt nach Salzwedel: Führung durch die alte Hansestadt mit herrlichen Fachwerkensembles und Besuch der Mönchskirche, eine ehemalige Franziskaner-Klosterkirche, die heute als Konzert- und Ausstellungshalle genutzt wird oder der Pfarrkirche St. Marien mit dem spätgotischen Flügelaltar. Erleben Sie ein „Schaubacken“ des echten Salzwedler Baumkuchens, dessen Herstellung hier vor Ort erklärt wird. Rückfahrt nach Magdeburg, Abendessen im Hotel.
4. Tag | Fr. 27.10. Schönhausen (Bismarck-Museum) – Wust (Kattegruft)
Fahrt nach Schönhausen, den Geburtsort des „Urpreußen“ Otto von Bismarck: Besichtigung des Bismarck-Museums und der romanischen Taufkirche der Familie. Zahlreiche Erinnerungsstücke zeigen den „Mann aus Eisen“ als altmärischer Landjunker, als Politiker und auch als Familienmensch. Weiter geht es nach Wust, dem „alten Kattesitz“. Führung in der Kirche mit der wohl bekanntesten preußischen Adelsgruft. Hier ist die letzte Ruhestätte des engsten Freundes von Kronprinz Friedrich, Hans-Herrmann von Katten. Weiterfahrt über Wulkow nach Jerichow. Besuch und Führung in der Klosterkirche, ein meisterhaft spätromanischer Backsteinbau. Die Kirche ist Teil des 1144 gegründeten Prämontratenserklosters.
5. Tag | Sa. 28.10. Tangermünde und Tangerhütte
Fahrt nach Tangermünde. Stadtführung mit dem unter Denkmalschutz stehenden Stadtkern, gotischem Rathaus, ehemaligem Schloss Kaiser Karl IV. und der St. Stephanskirche mit dem höchsten Turm der Altmark. (Kleines Orgelkonzert in der Kirche für die Gruppe). Die Führung zeigt auch die Schauplätze der Novelle „Auf den Spuren der Grete Minde“ von Fontane. Mittagspause und Weiterfahrt nach Tangerhütte. Besuch des „Prunkstücks“ dieses Städtchens, dem Stadtpark, der auf der 10. Pariser Weltausstellung 1889 prämiert und nach der Wende in den 1990er Jahren liebevoll restauriert wurde. Rückfahrt nach Magdeburg, Abendessen im Hotel.
6. Tag | So. 29.10. Die „Grüne Zitadelle“ und Rückfahrt
Besuch der „Grünen Zitadelle“ mit Führung. Zum Abschluss der Fahrt besuchen Sie exklusiv die Dachterrasse des Hundertwasser-Hauses und haben einen einmaligen Blick auf Magdeburg! Rückreise nach Mönchengladbach.
Leistungen