Warschau - Masuren - Danzig
Kulturelle Identität geprägt von 1000jähriger Geschichte
9 Tage
Als europäisches Kulturland hat Polen im Spannungsfeld zwischen Ost und West über viele Jahrhunderte eine unruhige, oft leidvolle Geschichte erlebt. In seiner Mittellage hatte es das Land nicht leicht, seine staatliche Souveränität und seine nationale Identität zu wahren. Die wiederholten Teilungen hatten Gebiets- und Grenzverschiebungen zur Folge. Ein Schicksal, das die Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten teilte. Der Wegfall des Eisernen Vorhangs öffnet den Blick über die neuen Bundesländer hinweg zu unseren Nachbarn in Polen. Landschaften wie Pommern, Ostpreußen und Masuren mit eindrucksvollen Städten wie Stettin, Danzig, Allenstein (Marienburg), schließlich noch Warschau und Posen, spiegeln den Widerstreit im Zeitlauf der Geschichte.
1. Tag | Freitag, 12. August 2022
6:00 Uhr HBF Rheydt – 6:15 Uhr MG Überlandbusbhf.
Fahrt über Hannover – Braunschweig – Magdeburg – Frankfurt (Oder).
2. Tag | Samstag, 13. August 2022
Weiterfahrt über Frankfurt/Oder nach Posen. Stadtführung in der polnischen Messestadt mit dem einzigartigen Dom aus dem 14. Jh. Eine Stadt mit vielen Gesichtern: dynamische Großstadt, stilles Kathedralenviertel, lebendige Altstadt und urpolnisches Leben auf dem Altmarkt – Dombesichtigung. Anschließend Weiterfahrt nach Warschau.
3. Tag | Sonntag, 14. August 2022
Besichtigung der Stadt u.a. der historischen Altstadt, die von 1949 bis 1953 original getreu wieder aufgebaut wurde, Königsschloss, Markt, Adelspaläste, Kirchen und die Neustadt mit restaurierten Baudenkmälern. Nach den Besichtigungen bleibt noch Zeit für einen individuellen Stadt- oder Einkaufsbummel.
4. Tag | Montag, 15. August 2022
Bevor wir Warschau verlassen besichtigen wir den Wilanow Palast, der von einem herrlichen Park umgeben ist. Besonders sehens-wert sind das Vorzimmer der Königin, dessen Wände mit originalen Barockstoffen überzogen sind und der Barockpark, der älteste Teil der Wilanow-Gärten. Weiterfahrt nach Masuren.
5. Tag | Dienstag, 16. August 2022
Ganztägige Rundfahrt durch den nördlichen Teil der Masurischen Seenplatte. Masuren, das Land der kristallklaren Seen und dunklen Wälder. Über 4000 Seen und mehr als 2000 km² Urwälder prägen das herb-romantische Landschaftbild. Umgeben von trutzigen Wehranlagen wirkt sie zugleich leicht und heiter: die barocke Wallfahrtskirche und ihr Jesuitenkloster Heilige Linde. Barocke Kostbarkeiten im Inneren, farbenfrohe Fresken, hochheilige Altäre und die Orgel mit ihren beweglichen Figuren. Besuch der ehemaligen Burg des Deutschen Ritterordens und der St. Georgskirche in Rastenburg und Abstecher zur Wolfsschanze, dem ehemaligen Hitlerhauptquartier aus dem Zweiten Weltkrieg.
6. Tag | Mittwoch, 17. August 2022
Fahrt über Allenstein: Die wiederaufgebaute Altstadt beeindruckt durch ihre um den Marktplatz angesiedelten Bürgerhäuser, die durch Laubengänge miteinander verbunden sind. Stadtbesichtigung mit Burg des Deutschen Ordens: gotisches Schloss aus dem 14. Jh., Residenz des Domkapitels des Bistums Ermland, heute Masuren-Museum. Weiterfahrt über Elbing nach Marienburg. Besichtigung der mächtigen Burganlage des Deutschen Ordens am Fuße des Flusses Nogat. Weiterfahrt nach Danzig.
7. Tag | Donnerstag, 18. August 2022
Besichtigung der alten Hansestadt: u.a. historische Innenstadt von Danzig, die nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg sorgfältig wieder aufgebaut wurde, u.a. „Königsweg“ mit prächtigen Gebäuden, Hohes Tor, Goldenes Tor, Langer Markt mit Goldenem Haus, Grünes Tor, Artushof mit Neptunbrunnen, Rathaus, Krantor, Marienkirche und Nikolaikirche. Anschließend Gelegenheit zu einem individuellen Stadt- oder Shoppingbummel in der schönen Stadt.
8. Tag | Freitag, 19. August 2022
Fahrt bis Stettin. Stadtbesichtigung, u.a. Hohenzollernplatz, Hafentor, Jakobikirche, Johanneskirche mit Presbyterium, Rathaus und das Schloss der Herzöge von Pommern.
9. Tag | Samstag, 20. August 2022
Heimfahrt nach Mönchengladbach.
Leistungen