Robert Schumann Fest 2026
Auf den Spuren eines berühmten Musiker- und Komponisten Ehepaares
5 Tage
Robert Schumann Fest 2026
1. Tag | Do. 04.06. Anreise nach Zwickau / Eröffnungskonzert des Robert-Schumann-Festes
Abf. 06:00 Uhr Theater Rheydt - 06:15 Uhr MG Überlandbusbahnhof.
Fahrt nach Zwickau. Check-in im 4* Achat Hotel für 4 Nächte. Kurzer Spaziergang durch die Innenstadt Zwickaus.
Abendessen im Hotel. 19:30 Uhr Eröffnungskonzert des Robert Schumann Festes im Konzerthaus „Neue Welt“ mit Werken von Clara und Robert Schumann.
2. Tag | Fr. 05.06. Zwickau – „Ein Musikabend voller Lieder“
Geführter Rundgang Zwickau durch das historische Stadtzentrum mit dem Dom St. Marien, dem Rathaus im neogotischen Stil und dem Pulverturm als letztem Zeugnis der ehemaligen Stadtbefestigung. Besuch mit Sonderführung im Robert-Schumann-Haus (Geburtshaus des berühmten Komponisten). Am 8. Juni 1810 erblickte am Zwickauer Hauptmarkt der Komponist und Musikschriftsteller Robert Schumann das Licht der Welt. Das Robert-Schumann-Haus in Zwickau beherbergt heute die weltweit größte Schumann-Sammlung mit zahlreichen Handschriften, Originalportraits und Besitzstücken des Komponisten und seiner Gattin, der Pianistin Clara Wieck (1819–1896). Das Geburtszimmer Robert Schumanns ist als Schauzimmer mit Besitzstücken des Musikerpaars ausgestattet. Gelegenheit zu einem individuellen Abendessen in Zwickau. 19:30 Uhr „Ein Musikabend voller Lieder“: Heinrich Heine und Robert Schumann, mit Timm Beckmann (Moderation, Flügel) und Robin Grünwald (Tenor).
3. Tag | Sa. 06.06. Leipzig – Geburtsort von Clara Wieck, später Clara Schumann
Fahrt nach Leipzig: Stadtbesichtigung in Leipzig und Besuch mit Führung im Schumann Haus Leipzig. Das Museum befindet sich in der ersten gemeinsamen Wohnung von Clara und Robert Schumann. Sie entdecken die Leipziger Zeit der Schumanns mit allen Sinnen – im ersten Museum für ein Künstlerpaar! Die hier entstandenen Werke „Das Ehetagebuch“ und der gemeinsam komponierte Liederzyklus „Liebesfrühling“ geleiten Sie durch das Museum. Nach einer Mittagspause - Besuch und Sonderführung im Mendelssohn Haus Leipzig. Clara und Robert Schumann verband eine enge und freundschaftliche Beziehung mit Felix Mendelssohn Bartholdy. Beide Schumanns bewunderten Mendelssohn und seine Musik, die zum festen Repertoire Clara Schumanns gehörte. Anschließend ist noch Zeit zu einem Stadt- oder Shopping-Bummel. Abendessen in einem typischen Restaurant in Leipzig. Rückfahrt nach Zwickau.
4. Tag | So. 07.06. Ausflug nach Glauchau
Ausflug nach Glauchau, einer Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau an der Zwickauer Mulde, am Rand des Erzgebirgsbeckens. Besonders sehenswert ist die Georgenkirche mit einer Silbermann Orgel. Stadtbesichtigung in Glauchau mit Besuch und eventuell kleiner Orgelmusik in der Georgenkirche. Besuch der Kunstsammlungen im Schloss Hinterglauchau. Die imposante Schlossanlage hoch über der Zwickauer Mulde liegt im Herzen von Glauchau, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Im Ausstellungskomplex mit bildender Kunst kann der interessierte Besucher neben Werken u.a. von Robert Sterl und Eugen Bracht Bronzeplastiken von August Gaul, Auguste Rodin und Max Klinger bewundern. Rückfahrt nach Zwickau und Abendessen im Hotel.
5. Tag | Mo. 08.06. Heimreise
Nach einem letzten genussvollen Frühstück Verabschiedung von unserem Reiseleiter und Rückfahrt nach Mönchengladbach.
Leistungen